Gesamt |
|
Anspruch | |
Aufmachung | |
Glück | |
Preis - Leistungs - Verhältnis | |
Spannung | |
Spielregel | |
Ein Verbrechen ist geschehen und drei bis sechs Spieler versuchen den oder die Täter zu überführen. Der Spieler übernimmt dafür die Rolle eines Kommissars und muss seinen Kollegen gut zuhören, wenn diese Informationen über ihre Beobachtungen und Ermittlungen preisgeben, da diese später weiteren Fakten und somit den Verdächtigen zugeordnet werden müssen. Wer gut zuhört und kombiniert, der kann möglichst viele Informationen korrekt zuordnen und damit Punkte erspielen. Der Kommissar mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
"black stories - Das Verhör" besitzt vom Spielprinzip her keine nennenswerten Gemeinsamkeiten mit der bekannten Spielereihe, in der es darum geht, den Ablauf skurriler Geschichten durch geschicktes Nachfragen aufzuklären. "Das Verhör" ist eher eine Konzentrationsübung, bei der die Spieler sich gegenseitig gut zuhören müssen, um später neue Erkenntnisse mit den zuvor gehörten Informationen verknüpfen zu können. Ausgelegt ist das Spiel für drei bis sechs Spieler und das macht den Reiz aus, denn jeder Mitspieler besitzt ein - durch die Karten zufällig vorgegebenes - Dossier eines "observierten" Verdächtigen in Stichpunkten. Das sind, abhängig von der Mitspieleranzahl, eine gewisse Menge an Verhörkarten. Auf diesen Karten steht beispielsweise, dass die Person regelmäßige Tobsuchtsanfälle hat, einen Segelschein besitzt oder exotische Giftschlangen hält. Daraus bastelt jeder Spieler einen kurzen Vortrag über "seinen" Verdächtigen, der dann für alle vorgetragen wird. Die genannten Informationen sollten so gut es geht verinnerlicht werden. Je mehr Mitspieler vorhanden sind, desto mehr Hinweise und Verdächtige gibt es und umso schwieriger wird es.
Nun beginnt der zweite Teil des Spiels. Aus den gespielten Karten werden zufällig sieben gezogen und deren Rückseiten erfordern nun Aufmerksamkeit. Dort befinden sich Ermittlungsergebnisse, die jeder Spieler für sich einem (oder auch mehreren) Tätern zuordnen muss. Wurde zum Beispiel in der Runde über die Studentin Suzie Wong gesagt, dass sie Giftschlangen hält und anschließend festgestellt, dass das Opfer vergiftet wurde, wäre das ein belastendes Indiz gegen sie. Das schreibt jeder für sich auf dem Ermittler-Block nieder. Am Ende wird aufgelöst, welches Ermittlungsergebnis zu welchem Verdächtigen gehört. Für jede Zuweisung gibt es Plus- und Minuspunkte, je nachdem ob diese stimmen oder andere Bedingungen zutreffen. Interessant ist dabei der Ansatz, dass es hier nicht unbedingt einen Täter gibt, sondern durch die Art der Fallgestaltung auch mehrere Figuren zugleich Täter sein können. Durch die erneute Auswahl der Karten (sieben aus dreißig) wird erst zu einem späten Zeitpunkt im Spiel der Täter bestimmt, denn derjenige, auf den diese Punkte zutreffen, war es. Logik und Ausschlussverfahren sind hier nicht gefragt, es geht strikt darum, die Hinweise zu behalten und die Ermittlungsergebnisse später auf die Verdächtigen anzuwenden.
60 Verhörkarten mit je vier Hinweisen und zwölf Verdächtige sorgen für eine ordentliche Menge an möglichen Kombinationen. Zwar werden diese noch einmal durch vier Fallkarten eingeschränkt - zu jedem Fall gehören immer nur 30 Karten - aber für Abwechslung ist definitiv gesorgt. Dass die Ermittlungsergebnisse auf den Rückseiten nur mit der mitgelieferten roten Folie lesbar sein sollen, wird Kinder mehr ansprechen als Erwachsene, erinnert es doch an diverse Kinderbücher zum Mitraten. Doch die Aufgabe, die Menge an Informationen aufzunehmen und wieder abzurufen, sollte nicht unterschätzt werden. Letztendlich ist "Das Verhör" eine Abwechslung auf dem Spieletisch.
Kurzum: Kurze Spieldauer, hoher Anteil an Konzentration. "Das Verhör" bereitet Spaß und bietet anspruchsvolle Abwechslung am Spieletisch.