Gesamt |
|
Anspruch | |
Aufmachung | |
Bildqualität | |
Preis - Leistungs - Verhältnis | |
Eigentlich hat sich das LWL-Landesmuseum für Industriekultur der Arbeitswelt verschrieben, doch in diesem Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung steht nicht der harte Alltag im Mittelpunkt, sondern die schönste Zeit es Jahres: der Urlaub - und zwar auf Sylt, Hiddensee und Mallorca, den drei Lieblingsinseln der Deutschen. Allerdings griffe es zu kurz, den Band allein auf den Erholungsgedanken zu reduzieren, denn neben der Urlaubskultur thematisiert der Band auch den Tourismus vor Ort, welcher der wichtigste Wirtschaftsfaktor dieser drei Inseln ist. Und so schließt sich der Kreis eben doch und rechtfertigt die etwas ungewöhnliche Themenwahl.
Sylt, Hiddensee und Mallorca sind drei "Lieblingsinseln" der Deutschen. Die Art, wie sich der Fremdenverkehr dort entwickelte und wie er die Inseln veränderte, verrät viel über die Geschichte von Wirtschaft, Verkehr und Gesellschaft in den vergangenen anderthalb Jahrhunderten.
Während sich die Autoren zu Beginn in allgemeiner Weise mit dem Thema Urlaub und Tourismus befassen, wie zum Beispiel der "Geschichte des Badeurlaubs" oder "Abriss der Entwicklung des Tourismus in Deutschland", sowie das Image und die Künstleraufenthalte auf den drei Urlaubsinseln in vergleichender Perspektive betrachten, widmen sich anschließend jeweils acht (Sylt), elf (Hiddensee) beziehungsweise zwölf (Mallorca) Beiträge den einzelnen Inseln.
Der Band ist geprägt von einer perspektivenreichen Sicht, welche die Entwicklung des Tourismus vor Ort gleichermaßen berücksichtigt wie prominente Besucher oder die literarisch-künstlerische Verarbeitung des Aufenthalts auf der Insel. Auch die drei ausgewählten Inseln tragen dazu bei, dass der Band einen vielfältigen Blick auf das Phänomen "Inselurlaub" gewährt. Denn während Sylt und Hiddensee nicht nur prototypisch für den Gegensatz aus mondänem Strandbad und naturbelassener Abgeschiedenheit, sondern in der Nachkriegszeit auch für die unterschiedliche Entwicklung des Tourismus in Ost und West stehen, lässt sich anhand von Mallorca beobachten, wie die Deutschen „flügge“ wurden und verstärkt via Flugzeug die immer populärer werdende Baleareninsel ansteuerten und dort Sonne, Strand und Meer genossen. Nicht verschwiegen werden in dem Band jedoch auch die negativen Folgen eines solchen Insel-Tourismus wie horrende Immobilienpreise oder künstlich erzeugte Strandlandschaften.
Vielerorts ist der Grenzbereich zwischen Land und Meer, der eigentlich ursprüngliches Naturerlebnis garantieren soll, in Wirklichkeit eine industriell hergestellte Landschaft.
Neben sachlich gefassten Beiträgen finden sich in dem Band auch einige persönliche Sichtweisen - sei es in Form von Interviews (zum Beispiel mit der auf Sylt tätigen Naturschützerin Margit Ludwig oder mit dem Schriftsteller Lutz Seiler, dessen Erfolgsroman "Kruso" auf der Insel Hiddensee spielt) oder in Form von persönlich gehaltenen Texten wie jenem von Wolfgang Kunth, der als Leiter des Inselbauamts Sylt von seinen Erfahrungen berichtet. Zudem spricht der Band sowohl den kulturell interessierten Leser an als auch solche, die gerne mal die Klatschnachrichten einschlägiger Illustrierten lesen. Während erstere vor allem Beiträge wie "Hiddensee – Literarisches Arkadien der Ostsee" oder "Landschaft im Zeitraffer. Gemälde aus der Sammlung des Consell de Mallorca und Fotografien von Jaume Gaul" zu schätzen wissen, wird letztere eher "Auch sie machten die Insel populär. Prominente aus Medien und Politik" oder "Mallorca und die Popmusik" ansprechen. Hinzu kommt, dass auch historisch Interessierte zahlreiche interessante Details zur Geschichte des Tourismus erhalten – so zum Beispiel in "Geschichte des Badeurlaubs. Vom Kurprinzip zum Lustprinzip" oder "Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich. Der früheste Förderer des Fremdenverkehrs auf Mallorca". Einen guten Überblick bieten zudem die einführenden Texte zu den drei Inseln, welche den spezielleren Beiträgen jeweils vorangestellt sind.
Nicht vergessen werden sollte, dass der Band mit unzähligen Bildern illustriert ist, die von Werbeplakaten über Kunstgemälde bis hin zu professionellen Fotografieaufnahmen und privaten Schnappschüssen reichen.
FAZIT: Der reich illustrierte Ausstellungsband gewährt einen perspektivenreichen Einblick in die Geschichte und Kultur des Inselurlaubs. Einzig in der Strandtasche ist der informationsreiche Band aufgrund seines Gewichts und des Formats eher weniger gut aufgehoben.
Weitere Informationen zum Buch finden sich auf der Webseite des Verlags.