Gesamt |
|
Anspruch | |
Gefühl | |
Preis - Leistungs - Verhältnis | |
Spannung | |
Seine ersten Tage in Freiheit verbringt der ehemalige RAF-Terrorist Jörg nach zwanzig Jahren Haft auf einem heruntergekommenen Hof in Brandenburg. Seine Schwester Christiane hat zu diesem Wochenende alte Freunde und Weggefährten eingeladen, deren Gründe zu kommen von Loyalität über Neugier hin zur Nostalgie reichen. Was als Willkommensfeier gedacht war, mündet schon bald in Schuldzuweisungen und Rechtfertigungen, in Diskussionen über die Träume der Vergangenheit und die Tatsachen der Gegenwart.
Bernhard Schlink, seit seinem Buch "Der Vorleser" auch international erfolgreicher Autor, hat in seinem neuesten Roman die jüngere deutsche Geschichte ins Visier genommen. Über die RAF ist viel gesagt und diskutiert worden, so viel, dass man meinen könnte, es gäbe nicht mehr viel hinzuzufügen. Vom Gegenteil kann auch Schlinks Roman "Das Wochenende" nicht überzeugen. Literarisch versucht sich der Autor des Themas anzunehmen und wirkt oft sprach- und ideenlos. Alles, was Schlink seinen Protagonisten in den Mund legt, hat man auf die eine oder andere Weise bereits gehört. So bleiben Schlinks Figuren meistens farblos, erscheinen oftmals als bloße Sprachrohre bestimmter und allzu bekannter Positionen in der Diskussion um die RAF.
Auch konzeptionell kann Schlink nicht überzeugen. Die Lehrerin Ilse, die "nebenbei" die Geschichte des alten und inzwischen toten Weggefährten Jan neu schreiben will, sich dafür in den Kopf eines Terroristen hineinzudenken, Beweggründe und mögliche Emotionen zu finden versucht, wirkt mehr als plump.
So lobenswert Schlinks Versuch, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ist, so wenig gelungen ist er, wenn man mehr als gängige Klischees und hölzerne Figuren erwartet. Einzig Schlinks Fähigkeit zu schreiben macht aus diesem Roman ein lesbares und trotz allem unterhaltsames Buch. Wirklich zum Nachdenken regt es nicht an, dafür kratzt Schlink zu sehr an der Oberfläche und schafft es nicht, seine Figuren mit der notwendigen emotionalen und gedanklichen Tiefe auszustatten.
Nicht mehr als eine literarische Bearbeitung der Diskussion um die RAF, ihre Ziele und Methoden. Schade, denn von Bernhard Schlink erwartet der Leser einfach mehr.