Gesamt |
|
Aufmachung | |
Preis - Leistungs - Verhältnis | |
Das Buch "Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene" ist als großes Paperback mit 807 Seiten herausgekommen. Wie die meisten Bücher von Addison Wesley hat es auf dem Cover eine Gliederpuppe. Es handelt sich bei diesem Buch um einen Abdruck der "open source library", also einem Abdruck eines Onlinebuches, das im Internet frei zur Verfügung steht.
Debian ist eine der großen Linuxdistributionen, die komplett firmenunabhängig sind. Es ist eine Sammlung von diversen Programmen und dem Linuxkernel.
Das erste Kapitel beschreibt, was GNU ist und wie Debian aufgebaut ist. All dies passiert ungewöhnlich detailliert und mit geschichtlichen Belegen, wie die damaligen Einträge in den Newsgroups. Des Weiteren geht das Kapitel darauf ein, wie die Open Source Gemeinde aufgebaut ist und wie sie funktioniert.
Das zweite Kapitel erklärt die Installation von Debian und was beachtet werden muss. Hier wird nicht nur die manuelle Installation besprochen, sondern auch die Full Automatic Installation (FAI), ein Automatismus zur einfacheren Installation von Debian.
Das dritte Kapitel beschreibt den allgemeinen Umgang mit dem System. Es werden neben der Anmeldung auch die wichtigsten Konsolenbefehle erklärt. Als Texteditor wird das Virtual Interface (VI) vorgestellt und es wird erklärt, wie man die Datei sftab manipuliert, um das Dateisystem automatisch einzubinden.
Das vierte Kapitel behandelt das Packetmanagement, welche zusätzlichen Programme es gibt und wie man sie installiert, ebenso wie das fünfte Kapitel, das dann genauer auf die Dabian-Pakete eingeht.
Die Systemadministration wird in Kapitel sechs behandelt. Als Erstes wird auf die Bootloader und danach auf init Skripte eingegangen. Die init Skripte regeln, welche Dienste beim Hochfahren des Systems automatisch gestartet werden. Nach der Besprechung von verschiedenen anderen Funktionen wird erläutert, wie man webbasiert mit Webmin administriert. Zum Abschluss gibt es Hinweise, was man beachten muss, wenn man auf einem Notebook installiert oder wenn man sein Personal Digital Assistant (PDA) synchronisiert.
Das siebte Kapitel erklärt die Einrichtung einer Netzwerkkarte und wie man danach seinen Rechner in ein Netz einbindet. Darauf baut das Kapitel acht auf, welches die bekanntesten Serverdienste vermittelt. Es beginnt mit dem Apache Webserver, der dazu gedacht ist, Webseiten darzustellen. Als Nächstes folgen der File Tranfer Protocol (ftp) Server, der Daten zum Downloaden im Netz zur Verfügung stellt. Es folgt dann noch unter anderem der Samba-Server, dessen wichtigste Funktion es ist, Dienste zur Verfügung zu stellen, damit Windowsrechner auf das Dateisystem eines Linuxrechners zugreifen können.
Im neunten Kapitel wird die grafische Benutzeroberfläche erklärt. Hier wird als Erstes das grafische Grundsystem X11 erläutert und danach die beiden bekanntesten Windowmanager Gnome und KDE, die beide auf den Bibliotheken von X11 basieren. Diese Windowmanager werden Windowsnutzern am angenehmsten sein, da sie dem Arbeiten mit Windows ab der Version 95 am ähnlichsten sind.
Das zehnte Kapitel behandelt das Internet. Zuerst wird erklärt, wie man seinen Rechner mit dem Internet verbindet und wie man die bekanntesten Browser, die man unter Debian installieren kann, umgeht. Ebenso gibt es Erläuterungen dazu, wie man Mailclients und FTP-Clients benutzt. Welche Tools benutzt werden können, um Webseiten zu erstellen, wird direkt im Anschluss erstellt, ebenso wie Verschlüsslung realisiert wird.
Im elften Kapitel wird das Drucken behandelt, wie man seine Drucker in Cups einrichtet und was dabei zu beachten ist.
Das zwölfte Kapitel handelt von den bekannten Office-Paketen. Hier wird primär auf OpenOffice eingegangen. Es wird erklärt, wie man es installiert und konfiguriert. Im Anschluss wird dann noch auf die Textverarbeitung und die Tabellenbearbeitung eingegangen. Hier wird aber nur ein grober Überblick gegeben, der für das einfache Arbeiten reicht. Anschließend wird noch kurz auf die Alternativen GNOME-Office und KDE-Office eingegangen.
Das dreizehnte Kapitel behandelt Multimedia im Allgemeinem. Als Erstes wird auf Sound eingegangen und dann auf die verschiedenen Filmkomprimierungsverfahren und zugehörige Videoplayer. Zusätzlich nimmt das Kapitel noch Bezug auf Videobearbeitungsprogramme und Videokonferenzen.
Direkt im Anschluss wird in dem Kapitel auf Systemsicherheit eingegangen und wie man sein System gegen Angriffe absichert. Es finden sich außerdem nützliche Hinweise darauf, was getan werden muss, nachdem es zu einem Angriff auf das System gekommen ist. Auch wird darauf hingewiesen, wie man seinen Rechner schon während der Installation absichert.
Das letzte Kapitel trägt den Namen "Weitere Informationen" und kann als eine Art Anhang verstanden werden. Neben Abkürzungen und Hinweisen auf Bugs sind hier noch einmal die GNU-Lizenzen abgedruckt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es sich um ein sehr gutes Nachschlagewerk handelt, das alles, was an normaler Arbeit mit einem Debian-System anfallen kann, abdeckt. Das Einzige, was enttäuscht, ist die schlechte Bindung. Auch wenn man das Buch nur zur Hälfte aufschlägt entstehen die ersten Falten auf dem Bücherrücken, die das Buch sehr schnell unansehnlich machen. Wenn man davon absieht, ist das Buch für jeden Debian-Nutzer etwas, der lieber ein Buch in den Händen hält, als im Netz zu lesen.