Media-Mania.de

 Warum die Schweine pfeifen

Wundersames aus der Welt der Worte


Cover
Gesamt ++++-
Anspruch
Aufmachung
Preis - Leistungs - Verhältnis
Im Deutschen tummeln sich zahlreiche Sprichwörter und Phrasen, die man im Alltag verwendet, ohne darüber nachzudenken, woher sie überhaupt stammen und was einst ihre wörtliche Bedeutung war. Diese Wissenslücken will Rolf-Bernhard Essig mit seinem Buch „Warum die Schweine pfeifen“, erschienen 2009 bei Kiepenheuer, schließen.

In zehn Kapiteln geht der Literaturwissenschaftler und Publizist auf geflügelte Wörter und feste Redewendungen des Deutschen ein und sammelt diese in inhaltlich zusammenhängenden Texten. Außer dem ersten Kapitel sind sämtliche anderen nochmals in mehrere Untertitel gegliedert, die bestimmte Themen ansprechen. So ist das erste Kapitel mit dem Titel Viel mehr als Perlen im Wortschatz eine Querfeldein-Reise durch die verschiedensten blümeranten Ausdrücke, ob alt oder modern. Das Kapitel Von Kopf bis Fuß gibt Auskunft über Phrasen, die mit Körperteilen zu tun haben, zum Beispiel „es faustdick hinter den Ohren haben“ oder „Daumendrücken“. Kulinarisch geht es bei Sprichwörtern wie „auf den Magen schlagen“, „die Geschmäcker sind verschieden“ oder „da haben wir den Salat“ in dem Kapitel Für Gourmets und Genießer zu. In dem Kapitel Surprise, Surprise! werden unter anderem Redewendungen wie „Holla die Waldfee!“, „Mein lieber Schwan!“ oder „Das ist ja der Hammer!“ thematisiert. Andere Kapitel widmen sich beispielsweise der Bewegung oder Wissen und Nichtwissen.
Viele der Unterkapitel werden mit einem passenden Zitat abgeschlossen, ob Sprichwörter aus dem Ausland oder Zitate bekannter Persönlichkeiten, von Shakespeare bis zu Cobain. Im Anschluss lassen sich bestimmte Sprichwörter und Ausdrücke im Register nachschlagen; biografische Informationen zum Autor schließen das Buch ab.

„Wundersames aus der Welt der Worte“ lautet der Untertitel des knapp 160 Seiten umfassenden Buches. Und Wundersames bekommt der Leser wirklich serviert, wenn er erfährt, woher Ausdrücke wie „Teufelskerl“, „haarscharf“ oder „Faustrecht“ kommen oder warum Phrasen wie „eine Spritztour unternehmen“, „etwas auf die leichte Schulter nehmen“ oder „die Kirche im Dorf lassen“ genutzt werden. Sowohl über Herkunft als auch über Nutzung erfährt man mehr und lernt zudem noch so manche verwandte Redensart kennen. Indem die Sprichwörter und Phrasen kursiv hervorgehoben wurden, kann man die Seiten auch auf der Suche nach bestimmten Ausdrücken überfliegen. Die Zitate und Sprichwörter aus anderen Ländern sind zusätzliche nette Gimmicks, durch deren sorgfältige Auswahl schnell klar wird, wie viel Arbeit in dem Buch steckt.
Während die Darstellung all der verschiedenen Sprichwörter in Fließtexten überzeugen kann und sich sehr unterhaltsam und kurzweilig, mal humorvoll und mal informativ liest, ist das Register nur bedingt hilfreich. Mag es bei Phrasen wie „Eile mit Weile“, die einfach unter dem Buchstaben E gefunden werden kann, oder „um ein Haar“ unter H, noch gute Dienste leisten, muss „etwas ausgefressen haben“ unter F wie „fressen“ nachgeschaut werden. Somit ist das Register nicht bei allen Sprichwörtern und Ausdrücken wirklich hilfreich, und das eine oder andere Mal muss doch aufwändiger gesucht werden.

Wer sich für die Herkunft von festen Redewendungen und Sprichwörtern im Deutschen interessiert, erhält mit „Warum die Schweine pfeifen“ eine unterhaltsame und lehrreiche Lektüre, die Wissenswertes in kurzweiliger Form präsentiert.

Tina Klinkner



Hardcover | Erschienen: 1. März 2009 | ISBN: 9783378011014 | Preis: 12,95 Euro | 158 Seiten | Sprache: Deutsch

Werbung

Dieser Artikel könnte interessant sein:

Zu "Warum die Schweine pfeifen" auf Amazon

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.



Ähnliche Titel
Gustav Klimt 2011Kunst, die man kennen sollteCrazy Animals 2013Carpe diem! Das neue Lexikon der lateinischen ZitateEnglisch im Job