Media-Mania.de

 Welcher Vogel ist das?

Alle Vögel Europas - 1400 Farbfotos

Autoren: Detlef Singer
Verlag: Kosmos

Cover
Gesamt ++++-
Anspruch
Aufmachung
Bildqualität
Preis - Leistungs - Verhältnis


Trotz der Gefährdung vieler Arten durch Beschneidung ihres Lebensraumes, teils auch immer noch durch Jagd, kann Europa mit einer bemerkenswerten Vielfalt an Vögeln aufwarten. Je intensiver sich Naturfreunde mit diesen faszinierenden Lebewesen befassen, desto eher erkennen sie auch, wie schützenswert die Federtiere sind, und zudem entpuppt sich die Vogelbeobachtung als spannendes und erfüllendes Hobby.
Im Kosmos-Führer sind laut Angabe auf dem Einband alle Vögel Europas enthalten; Europa wird mit wenigen randständigen Ausnahmen als der übliche geografische Raum interpretiert.
Wenn man von den sehr informativen Umschlagklappen absieht, auf die später eingegangen wird, beginnt das Buch mit einer detaillierten Einführung in den optimalen Gebrauch des Buchs, in dem die bei den Führern des Verlags üblichen Farbcodes zum schnellen Finden von Vogel-Großgruppen mit ähnlicher Lebensweise erläutert werden, darüber hinaus natürlich auch die einzelnen im Text aufgeführten Aspekte zur Artenbestimmung, die Körper- und Gefiederpartien sowie das Vorgehen beim Versuch, die Art herauszufinden, der ein beobachteter Vogel angehört.
Dem Bestimmungsteil, Herzstück des Führers, geht unmittelbar ein Familienschlüssel voraus, der typische Eigenschaften der Artenfamilien aufzeigt. Der Bestimmungsteil selbst ist in sechs Großgruppen von Arten gegliedert, darunter in der ersten Gruppe ein Großteil der Wasservogelfamilien, in der zweiten Greifvögel, in der dritten Hühnervögel und ähnlich lebende Arten, in der vierten Vögel, die am Wasser und in Feuchtgebieten vorkommen, zum Beispiel Schnepfenvögel, Möwen und Seeschwalben, in der vorletzten Gruppe unterschiedliche Arten wie Flughühner, Tauben, Kuckucke, Eulen, Segler, Eisvögel und Spechte und abschließend die Singvögel.

Je zwei Arten, selten auch noch eine flüchtig zum Vergleich angeführte dritte, teilen sich eine Doppelseite. Rechts findet man Fotos, meistens sechs oder sieben, auf denen Individuen der beiden Arten in typischen Posen abgebildet sind, also zum Beispiel sitzend oder im Flug - bei Zugvögeln mit typischen Zugformationen gibt es entsprechende Abbildungen -, die Rohrdommel etwa kann man auch in ihrer ungewöhnlichen, für sie aber charakteristischen Pfahlhaltung betrachten. Variieren Federkleider der Art jahreszeitlich, alters- oder geschlechtsbedingt, so zeigen Fotos die wesentlichen Unterschiede auf. Erläuterungen erhält man im Text, wo darüber hinaus Informationen zu den auffälligsten Merkmalen in der Rubrik "Typisch" gegeben werden, gefolgt von allgemeineren Merkmalen, zu ähnlichen Arten, zur Stimme, zum Verhalten und Vorkommen, zur Fortpflanzung und zur Nahrung. Diese Angaben sind zwar knapp formuliert, doch hinreichend gründlich gehalten.
Eine kleine Europakarte zeigt sehr differenziert das Verbreitungsgebiet der jeweiligen Art auf, das heißt, mit farblicher Unterscheidung von Gebieten, die von der Art ganzjährig, sommers, winters oder während der Zugzeit aufgesucht werden; auch die Routen von Zugvögeln sind eingezeichnet.
Außer dem deutschen und dem lateinischen Artnamen sowie der Familie findet man zu jeder Art auch die englische und französische Bezeichnung und Hinweise darauf, wann und in welcher Eigenschaft (Überwinterungsgast, Brutvogel, Durchzügler und so weiter) der Vogel in Mitteleuropa anzutreffen ist. Hinter dem Register gibt es Fotos der Eier geläufiger Arten.
Sehr viele wichtige Informationen finden sich auch in Form von Übersichten in den beiden Umschlagklappen: vorne allgemein bekannte Referenzarten, die im Bestimmungsteil bezüglich Größe und Gewicht als Vergleich herangezogen werden, sowie Schwanz-, Schnabel-, Bein- und Flügelformen, hinten auffällige Arten des Fluges, Schwarm- und Flugformationen eingeschlossen, sowie Auffälligkeiten bei sonstigen Bewegungen und Verhaltensweisen und charakteristische Sitzplätze. Zu all diesen in Skizzen wiedergegebenen typischen Merkmalen findet man eine Übersicht der diese Auffälligkeiten zeigenden Arten mit Seitenzahl aus dem Bestimmungsteil.
Der Führer ist sehr übersichtlich aufgebaut und eignet sich deshalb gut zur Bestimmung von Arten, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene. Vor allem fasziniert die Vielzahl an aufgeführten Arten. Allerdings finden manche gar nicht so ungewöhnliche Arten, darunter auch geläufig gewordene "Neubürger" Mitteleuropas wie die Nilgans, nur flüchtig Erwähnung als dritte, zum Vergleich herangezogene Art einer Doppelseite.
Ob Fotos mit ihrer nicht immer farb- und detailgenauen Wiedergabe die optimale Illustrationsmethode für Tierführer sind oder Zeichnungen den Ansprüchen besser genügen, darüber lässt sich streiten; ob freilich ein Führer mit 1.400 Zeichnungen bezahlbar wäre, sei dahingestellt. Insgesamt weisen die Fotos eine wirklich gute Qualität auf.
Dieses Buch gehört sicherlich zu den besten und umfassendsten Vogelführern auf dem Markt und kann allen Naturfreunden bestens empfohlen werden. Auch der nicht ganz geringe Preis wirkt gerechtfertigt.

Regina Károlyi



Taschenbuch | Erschienen: 1. Februar 2008 | ISBN: 9783440114155 | Preis: 19,95 Euro | 430 Seiten | Sprache: Deutsch

Werbung

Dieser Artikel könnte interessant sein:

Zu "Welcher Vogel ist das?" auf Amazon

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.



Ähnliche Titel
Von Werwölfen und VampirenAtlas der bedrohten ArtenAlles über PferderassenDer Kosmos VogelführerEnzyklopädie der Brutvögel Europas