Gesamt |
|
Anspruch | |
Aufmachung | |
Bildqualität | |
Preis - Leistungs - Verhältnis | |
Wortschatzarbeit – das bedeutet heutzutage kein stures Pauken von Wörtern und Begriffserklärungen mehr. Nein, Wortschatzarbeit heute besteht aus vielfältigen Anwendungsübungen. Denn Wörter prägen sich am besten ein, wenn sie in kommunikative Kontexte eingebettet werden.
Mit dem vorliegenden Buch stellt die an der Bildungsdirektion Zürich tätige Naxhi Selimi zahlreiche Ideen vor, mit denen eben jene Kontexte geschaffen werden können, die eine nachhaltige Wortschatzerweiterung ermöglichen. Die Zielgruppe ihrer "Ideenbörse" sind dabei sowohl Erzieher als auch Grundschullehrer beziehungsweise Lehrer der Sekundarstufe I (bis zur 9. Jahrgangsstufe). Alles in allem finden diese insgesamt siebzehn verschiedene "Lerntechniken zur Wortschatzarbeit", welche zunächst allgemein beschrieben werden und anschließend mittels verschiedener beispielhafter Vorschläge konkretisiert werden. Hierzu gibt es auch passende Arbeitsblätter oder Kopiervorlagen im Anhang beziehungsweise auf der beigefügten CD-ROM. Zudem erhält der Leser im ersten Teil auf gut vierzig Seiten einen kompakten Überblick zu den sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Wortschatzarbeit. Außerdem enthält das Buch am Ende ein Glossar mit wichtigen Fachbegriffen sowie Literaturhinweise, welche auch gezielt weitere Lehrmittel und Materialien zur Wortschatzarbeit ausweisen.
Systematisch, innovativ und wertvoll - mit diesen drei Adjektiven umschreibt das Vorwort den Anspruch dieses Bandes. Leider kann der Band keines der drei Prädikatsmerkmale so richtig einlösen. Aber der Reihe nach.
Systematisch ist das Buch sicherlich dahingegen, dass die einzelnen Vorschläge insgesamt eine Lernprogression zeigen, indem zunächst solche Ansätze beschrieben werden, welche eher bei jüngeren Kindern angewendet werden können, während die zuletzt genannten Vorschläge anspruchsvoller sind. Auch innerhalb der einzelnen vorgestellten "Lerntechniken" macht die Autorin Naxhi Selimi zumeist verschiedene Vorschläge, um diese an verschiedene Lernstufen anzupassen. So finden sich zum Beispiel bei dem Vorschlag "Arbeit mit Ober- und Unterbegriffen" Anregungen für den Kindergarten, die 2. und 3. Klasse sowie für die untere Sekundarstufe (4./5. Schuljahr). So weit so gut. Vermissen wird der Leser letztlich aber eine inhaltliche Struktur, welche die im ersten Teil beschriebenen theoretischen Grundlagen systematisch mit den Übungen vernetzt respektive in Beziehung setzt. Auch ein entsprechendes theoretisches didaktisches Modell findet der Leser nur im Ansatz.
Übertrieben wäre es auch, das Buch als innovativ zu bezeichnen. Denn Naxhi Selmi greift immer wieder auf Materialien zurück, welche so oder so ähnlich bereits veröffentlicht worden sind. Viele dieser Materialien sind weiterhin nicht sehr originell. Schließlich gehören Kreuzworträtsel, Lückentexte oder Zuordnungsübungen inzwischen sicherlich zum didaktischen Standardrepertoire. Einzig, wenn die Vorschläge die sensomotorische Ebene ansprechen, kann der Leser ein gewisses Innovationspotenzial entdecken.
Spricht dies alles bereits dafür, dass das Buch weniger wertvoll ist als das Vorwort anpreist, kommt hier zusätzlich noch ein weiterer Punkt hinzu. Ein ums andere Mal fragt sich der Leser, ob die vorgestellten "Lerntechniken" überhaupt explizit auf Wortschatzarbeit abzielen oder ob diese nicht vielmehr ein Nebeneffekt sind. Denn auch, wenn beispielsweise eine Text- oder Buchpräsentation sicherlich in irgendeiner Form auch den Wortschatz erweitert, so kann diese Methode schwerlich als "Wortschatzarbeit konkret" verkauft werden. Selbstredend: An der einen oder anderen Stelle findet der Leser durchaus einmal eine "nette Idee", aber ob dies das ganze Buch rechtfertigt, sei dahingestellt.
FAZIT: Systematisch, innovativ und wertvoll - leider nicht.
Weitere Informationen zum Buch sowie einen Blick ins Inhaltsverzeichnis finden sich auf der Webseite des Verlags.