Gesamt |
|
Anspruch | |
Aufmachung | |
Brutalität | |
Preis - Leistungs - Verhältnis | |
Spannung | |
Auch nach den schlimmen Ereignissen aus "
Jack Taylor und der verlorene Sohn" gibt es keine Ruhe für Jack, eher im Gegenteil - ein neuer, bizarrer und sehr grausamer Fall beschäftigt den Privatermittler: Ein Junge wurde an ein Kreuz genagelt, wo er einen qualvollen Tod starb. Als wenig später die Schwester des Jungen bei lebendigem Leib in ihrem Auto verbrannt wird, nimmt Jack, der Rache als Motiv hinter den brutalen Taten vermutet, die Ermittlungen auf.
Für Jack Taylor, Ex-Alkoholiker, Ex-Ehemann und Ex-Polizist aus Galway, scheint es nur einen Weg zu geben: nach unten und immer weiter nach unten. Das ist vielleicht auch der Grund, warum sich zum allerersten Mal bei diesem sechsten Band der grandiosen irischen Krimireihe ganz leichte Ermüdungserscheinungen breitmachen. Jack scheint tatsächlich von einem Fluch besessen zu sein - alle Menschen, denen er zu nahe kommt, sterben oder erleben anderweitig schreckliches Unglück. Eigentlich alles, was er anpackt, endet in einer menschlichen Katastrophe, aus der er noch beschädigter als zuvor hervorgeht. Das ist traurig und liest sich aus Ken Bruens Feder gewohnt gut, aber ein wenig beginnt der Leser doch, am ewig währenden Unglück von Bruens Hauptfigur zu (ver)zweifeln. So viel Unglück für einen einzigen Menschen? Ein winzig kleiner Lichtblick würde der Reihe trotz all der lässigen Düsternis gut tun und für ein wenig Abwechslung sorgen. Aber Ken Bruen kennt keine Gnade, und auch dieser Fall endet größtenteils in Verzweiflung. Am Ende gibt es einen weiteren persönlichen Super-GAU für Galways melancholischsten und belesensten Ermittler, der äußerst gespannt auf die Fortsetzung macht ("Jack Taylor gegen Benedictus" erscheint im April 2012). Inzwischen ist der kantige Detektiv dem Leser ja wirklich ans Herz gewachsen mit all seinen Macken und Fehlern, und von denen gibt es auch in diesem Roman reichlich.
Der Fall selbst - die Kreuzigung, das verbrannte Mädchen - steht wie immer etwas zurück hinter Jacks seelischen und körperlichen Befindlichkeiten. Unter anderem wird Jack von Schwerhörigkeit geplagt und muss widerwillig einen Hörgeräteakustiker aufsuchen, was immerhin ein paar heitere Momente bringt. Und natürlich löst er auch diesen Fall, wenn auch nicht ohne Verluste. Dabei ist der Weg das Ziel, die Auflösung an sich ist nämlich nicht spektakulär; schon recht früh wird beim Lesen klar, worauf dieser Fall hinausläuft.
Harry Rowohlt, der alle Jack Taylor-Romane übersetzt hat, fällt diesmal etwas unangenehm durch eine stellenweise wirklich sehr eigenwillige Übersetzung mit zahlreichen merkwürdigen Begriffen und Wortschöpfungen auf. Sind diese nur hin und wieder eingeflochten, erhöht das den Reiz der Krimireihe und macht sie unverwechselbar, aber bei der Masse an Begriffen wie "Burschi" zweifelt man dann doch daran, ob Ken Bruens Stimme damit exakt wiedergegeben wird. Trotzdem, steht man auf Rowohlts eigenwillige Übersetzung, dann wird auch "Jack Taylor auf dem Kreuzweg" erneut sehr gut gefallen.
Fazit: Ein guter Jack Taylor-Roman, der erneut von Düsternis, Destruktion und Depressionen geprägt ist. In den nächsten Büchern sollte Bruen jedoch die Richtung einmal geringfügig ändern, sonst läuft sich das Schema "Jack ermittelt, es endet in einem Drama und danach ist alles noch schlimmer als zuvor" irgendwann tot - was zu schade wäre für diese außergewöhnliche Serie, die Sehnsucht nach Galway weckt!
Übrigens gibt es in Teil 6, genau wie im Vorgänger und wie von Harry Rowohlt vorher angekündigt/angedroht, tatsächlich keinen Erläuterungsteil typisch irischer Namen und Begriffe mehr. Schade!
Eine Leseprobe hält der Atrium Verlag auf seiner Website bereit: "Jack Taylor auf dem Kreuzweg"