Media-Mania.de

 Fachwerkhäuser in Deutschland


Cover
Gesamt ++++-
Anspruch
Aufmachung
Bildqualität
Preis - Leistungs - Verhältnis


Wenn man einen typisch deutschen Stadtkern beschreiben möchte, denkt man üblicherweise zunächst an Fachwerkhäuser. Vom Mittelalter bis weit in die Neuzeit hinein herrschte diese Bauweise vor, und im Zuge des Historismus wurde sie neu aufgegriffen und interpretiert. Mancher vom Fachwerk geprägte, im Zweiten Weltkrieg zerstörte Ortskern wurde liebevoll rekonstruiert. Obwohl viele Menschen sich für Fachwerkensembles begeistern, kennen die wenigsten von ihnen die Geschichte dieses Haustyps, geschweige denn die technischen Einzelheiten und Herausforderungen.

Dieses Buch gibt einen umfassenden und gründlichen Einblick in Geschichte und Architektur des Fachwerkhauses über die Jahrhunderte hinweg. Zunächst erhält der Leser eine von zahlreichen Skizzen unterstützte Einführung in die unterschiedlichen Konstruktionsmodi und Bauelemente; im Anschluss daran kann er sich über rechtliche und praktische Aspekte des Hausbaus im Mittelalter und in der frühen Neuzeit informieren. Es mag durchaus überraschen, dass Baurecht und -verordnungen bereits vor etlichen Jahrhunderten über die Wahrung nachbarschaftlicher Interessen wachten. Auch die verschiedenen Berufe rund um den Hausbau und das diesbezügliche Brauchtum kommen nicht zu kurz.
Das dritte Kapitel umreißt das Aufkommen des Fachwerkhauses im Spätmittelalter und schildert Baustile und Raumaufteilung in diesem Zeitraum. Im folgenden Kapitel geht es um das Fachwerk in der frühen Neuzeit: Mittlerweile vertritt man nicht mehr nur den wirtschaftlichen Standpunkt, sondern verbindet praktische Elemente mit größtmöglicher Prachtentfaltung, während zugleich die Technik standardisiert wird.
Barock und Klassizismus weisen bezüglich des Fachwerks in zwei Richtungen, wie das Buch aufzeigt: Zum einen blüht das Zierfachwerk in Prunkbauten noch einmal auf, zum anderen kann dank der Mansarde und des "Zweckfachwerks" günstiger Wohnraum geschaffen werden, der in dieser Zeit dringend benötigt wird. Der Historismus des 19. Jahrhunderts führt zu neuartigen Interpretationen des alten Baustils, während die Nachkriegszeit eine ambivalente Haltung zum Fachwerk einnimmt: Zwar müssen viele alte Häuser modernen "Wohnsilos" weichen, doch werden andererseits aufwändige Sanierungen durchgeführt.
Im letzten Kapitel geht es um die Erhaltung von Fachwerkbauten, wobei vor allem zeitgemäßer Komfort, Energieeinsparung und die Wahrung der alten Bausubstanz Berücksichtigung finden. Der Anhang enthält unter anderem eine Reihe von Adressen sowie Literatur zum Thema und natürlich die üblichen Register.

Wer ein Faible für mittelalterliche und frühneuzeitliche Gebäudeensembles hegt und sich von Fachwerkbauten begeistern lässt, wird an diesem Buch viel Freude haben. Es vermittelt auch für Laien bestens nachvollziehbar die geschichtlichen Hintergründe des Hausbaus vergangener Jahrhunderte und gibt einen gründlichen Einblick in die Bautechnik, wobei über die unmittelbar mit dem Bau verknüpften Aspekte hinaus Hintergründe wie etwa die Flößerei Eingang finden - war Holz doch bereits im späten Mittelalter Mangelware, sodass Bedarf an nachhaltiger Holzwirtschaft bestand. Wer sich bisher nur aus rein ästhetischen Gründen oder aus einem Gefühl der Nostalgie heraus am Fachwerk erfreut hat, wird darüber staunen, welch unterschiedliche architektonische Prinzipien den Bauten zugrunde liegen, und ein von Fachwerkhäusern dominierter Ortskern wird für den Betrachter natürlich noch attraktiver, wenn dieser die einzelnen Gebäude nach Baustilen und Konstruktionsprinzipien einzuordnen weiß, verraten diese Einzelheiten doch viel über die Bauherren und ihre Zeit. Auch die Hinweise auf die Raumaufteilung und -nutzung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit dürften für ein breites Publikum interessant sein, zumal sich diese in sanierten Bauten nicht mehr unbedingt erschließen.
Besondere Bedeutung kommt dem Kapitel über die Sanierung von Fachwerkhäusern zu, das vor allem für Besitzer von Fachwerkhäusern interessant ist, die ihre Immobilie optimal erhalten, aber auch in den Genuss von möglichst viel Wohnkomfort kommen möchten, und natürlich für potenzielle Käufer entsprechender Objekte, die sich darüber informieren können, was sie erwartet, und wie sich Enttäuschungen vermeiden lassen.
Das Buch ist reich bebildert. Zahlreiche Skizzen veranschaulichen Grundprinzipien der Konstruktion und den Einsatz einzelner Bauelemente, einige zeitgenössische Stiche und Entwürfe geben einen Überblick über das Bauwesen vergangener Jahrhunderte, und natürlich findet der Leser und Betrachter viele unmittelbar in die Kapitel eingebundene Fotografien von Fachwerkbauten aus den jeweils besprochenen Epochen.
Dieses für eine breite Leserschaft ausgelegte Werk bietet somit einen umfassenden Einblick in die Hintergründe des deutschen Fachwerkbaus: Historie, Architektur, Bautechnik, Nutzung und Erhaltung werden gleichermaßen erläutert und darüber hinaus reich illustriert.

Regina Károlyi



Hardcover | Erschienen: 1. April 2007 | ISBN: 9783896785893 | Preis: 29,90 Euro | 160 Seiten | Sprache: Deutsch

Werbung

Dieser Artikel könnte interessant sein:

Zu "Fachwerkhäuser in Deutschland" auf Amazon

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.



Ähnliche Titel
LieblingsstückeStimmungsvolle WeihnachtsweltORIGAMI LampenschirmeGet creative!Simplicity: Das Buch zum einfachen Wohnen