Gesamt |
|
Anspruch | |
Aufmachung | |
Preis - Leistungs - Verhältnis | |
Normalerweise gibt es in jedem Benimm-Buch auch ein Kapitel zum korrekten Sprachgebrauch: Wer wird zuerst gegrüßt, wer darf wem das Du anbieten et cetera. Der Duden-Verlag gab nun einen Band heraus, der sich ausschließlich mit sprachlichen Benimmregeln befasst: der Deutsch-Knigge.
Das Kapitel nennt sich "Praktischer Leitfaden der Kommunikation", und das ist es auch. Hier findet man eine Definition davon, was Kommunikation ist und wie sich ein Gespräch aufbaut. Zudem werden auch nonverbale Mittel erwähnt, denn Mimik und Gestik sagen oft mehr über uns aus, als wir denken - und das muss zudem nicht immer das sein, was wir in diesem Moment auch tatsächlich mit Worten sagen. Dies sind aber nur einige der Themen, die hier abgehandelt werden; es finden sich auch Abschnitte zur Gestaltung eines Gesprächs (Wie baut man es am besten auf? Welche Maximen sollte man dabei einhalten?) und zur Stimme selbst (Welche Prosodie sollte man wann verwenden? Worauf muss man bei seiner Stimmlage und Lautstärke achten?).
Es geht weiter mit dem persönlichen Stil, angefangen mit der Frage, ob man "ich" in Briefen verwenden kann und sollte. Auch Floskeln und Fremdwörter werden hier angesprochen. Im folgenden Kapitel werden die vielen Gesichter des Deutschen besprochen - neben der Standardsprache findet man jede Menge von Dialekten, Idiolekten (man denke nur an die unterschiedlichsten Fachsprachen) und Soziolekten, zum Beispiel die Jugendsprache.
Dann gibt es noch das 1x1 des Briefeschreibens mit einem gesonderten Kapitel zur korrekten Anrede. Danach folgen Beispiele für die unterschiedlichsten Arten von Briefen, etwa Privatbriefe zu besonderen Anlässen, Festtage und so weiter, sowie Geschäftsbriefe. Ebenso wird den Anzeigen ein eigenes Kapitel gewidmet.
Nun wendet man sich dem Internet zu: Ähnlich dem 1x1 der Briefe gibt es auch ein 1x1 für E-Mails, aber auch das Chatten und Bloggen kommen zur Sprache. Und da das Handy immer weiter Einzug hält, gibt es natürlich auch Regeln für den Umgang mit SMS und für gutes Benehmen am Telefon. Sitzungen und Redenhalten sind oftmals Stolpersteine, doch auch hier wird Abhilfe geschaffen.
Dem Duzen beziehungsweise Siezen wird auch ein Kapitel gewidmet, es folgen noch der korrekte Umgang mit Visitenkarten, sowohl von fremden als auch den eigenen, das korrekte Vorstellen, Bekanntmachen und Verabschieden sowie Small Talk. Zuletzt gilt es noch einige Fettnäpfchen zu vermeiden und mit dem Register ist dann letztlich Schluss - alle Regeln sind gesagt.
Die Erklärungen sind einleuchtend und mit vielen Beispielen gespickt, wie man das auch vom Duden gewöhnt ist. Manche Abschnitte laden zum Schmunzeln ein, besonders wenn es um die neuen Medien geht. Es ist zu bezweifeln, ob sich Jugendliche davon abhalten lassen, per SMS Schluss zu machen, nur weil es im Duden so steht - wer überhaupt auf den Gedanken schon kommt, wird sich von keinen Benimmregeln davon abhalten lassen. Auch der gemeine Internet-User wird stark pauschalisiert. Denn auch wenn man oftmals nicht korrektes Deutsch in Foren und Chats vorfindet - das ist beileibe nicht überall so. Allerdings richtet sich dieser Band auch weniger an den geübten Internet-Benutzer.
Am informativsten sind die Kapitel zu Briefen und E-Mails. Da hier auch oft Geschäftliches abgewickelt wird, sind gewisse Regeln zu beachten - und diese sind hier gut und verständlich erklärt.
Dem Duden-Verlag ist wieder ein gutes Buch gelungen. Hat man dieses Buch gelesen, wird einem so schnell kein Fauxpas mehr passieren. Einfach nur gut!