Media-Mania.de

 Einführung in die systemische Organisationsberatung


Cover
Gesamt +++++
Anspruch
Aufmachung
Bildqualität
Preis - Leistungs - Verhältnis


Systemische Beratung geht im Allgemeinen davon aus, dass die Welt komplex ist und dass der Beobachter mit dieser Komplexität nicht nur rechnen muss, sondern ein Teil von ihr ist. Klassische Ansätze der Organisationsführung kannten zwar schon wirtschaftliche Regelkreise, und die Schwierigkeit, hier taktisch klug einzugreifen, ordneten die Organisation jedoch trotzdem gerne hierarchisch, nach dem Motto: Irgendwo muss es ja auch mal sauber sein.

Was aber passiert, wenn gerade dies der Organisation nicht mehr gelingt, wenn gar die Ordnung der Situation zu einem evolutionären Misserfolg führt, zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten, zum Ruin? - Dann muss ein wenig Unordnung in die Organisation gebracht werden, und dies in einer Art und Weise, dass die Organisation dadurch lernen kann, sich auf ein verändertes Umfeld einzustellen. Man nennt heute so etwas Systemische Organisationsberatung. Königswieser und Hillebrand - die beiden Autoren - stellen hier ihren Ansatz vor, den sie seit Jahren praktizieren.

Grundlage jedes systemischen Ansatzes ist die Komplexität: Zahlreiche einzelne Systeme interagieren miteinander; nicht jedes System kann mit jedem in einer beliebigen Art und Weise interagieren. Es kommt demnach zur Auswahl von Interaktionen, zu Interaktionsmustern, die einige Zeit praktikabel sein mögen, deren langfristige Effekte aber verheerend sein könnten. Unordnung, Störung, Verunsicherung sind also Größen im System, die zwar zunächst unangenehm sein können, aber auch hemmende Muster aufbrechen. Neben diesem theoretischen Ansatz stellen die Autoren vor, wie man solche Störungen inszenieren kann, ohne dass sie für Organisationen zu bedrohlich wird. Diese und weitere Theoriegrundlagen werden im zweiten Kapitel beschrieben. Das erste Kapitel führt anhand eines Praxisbeispiels in die systemische Beratung ein.

Neben der Reflexion und dem Feedback - diese gehören zu den Inhalten des dritten Kapitels - wird die Intervention als zentrales Element der systemischen Beratung vorgestellt. Interventionen können auf drei Ebenen stattfinden: zum einen auf der Ebene der Organisationsarchitektur - hier werden Arbeitsgruppen gebildet, Abteilungen gegründet (oder aufgelöst), Posten neu entworfen -; auf der Ebene des Designs - mit Projekten, Formulierung von Teilzielen, Arbeitsschritten und Programmen -; schließlich auf der Ebene von Werkzeugen und Techniken, die sehr kurzfristig eingesetzt werden können: das reflecting team, das reframing, die paradoxe Intervention.
Natürlich gibt es auch bedrohliche Erscheinungen bei der Umgestaltung einer Organisation. Hier geben die beiden Autoren knappe Tipps, wie man mit diesen umgehen kann.
Insgesamt durchzieht noch ein zweiter roter Faden das Buch: Es geht nicht nur um Beratung der Organisation, sondern darum, wie man die Komplexität verschiedener Systeme, seien es Menschen, seien es Organisation oder Teilorganisationen, nutzen kann, um Lernen zu ermöglichen und zwar ein Lernen, das allseits befriedigt.
Diese Einführung bleibt knapp, kann aber auf diesen wenigen Seiten einen sehr guten Einstieg in die systemische Organisationsberatung bieten. Die Sprache ist klar und gelassen, die Schaubilder deutlich und selbst erklärend, die Tabellen sinnvoll und übersichtlich. An einigen Stellen wird der Leser (hoffentlich!) mehr wissen wollen. Das ist aber kein Mangel, sondern Ziel einer Einführung. Insofern kann man dieses Buch auch vorbehaltlos allen Einsteigern empfehlen und ebenso allen, die ihr Wissen auffrischen möchten.

Frederik Weitz



Taschenbuch | Erschienen: 01. Juni 2007 | ISBN: 9783896705983 | Preis: 12,95 Euro | 128 Seiten | Sprache: Deutsch

Werbung

Dieser Artikel könnte interessant sein:

Zu "Einführung in die systemische Organisationsberatung" auf Amazon

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.



Ähnliche Titel
Technik und Taktik der Befragung im GerichtsverfahrenDas World CaféBuchführung und Bilanzierung für DummiesPraxisbuch ExistenzgründungDue Diligence bei Unternehmensakquisitionen