Gesamt |
|
Anspruch | |
Aufmachung | |
Bildqualität | |
Preis - Leistungs - Verhältnis | |
Bis zum 27. April ist im Forum Alte Post in Pirmasens die Ausstellung "Passagen - Fotobilder 1993 - 2013" von Götz Diergarten zu sehen, deren Katalog das hier besprochene Buch darstellt. Die Ausstellung gehört zu einer Reihe von Veranstaltungen anlässlich des 250-jährigen Bestehens der Stadt Pirmasens; etliche Fotos der Ausstellung wurden in Pirmasens aufgenommen.
Auf das Vorwort des Oberbürgermeisters der Stadt folgt ein Essay von Kerstin Stremmel, der sich mit Diergartens Motivwelten und seinem Herangehen an die Motive befasst und auch bereits auf die verschiedenen Abteilungen der Ausstellung eingeht, die sich im Fototeil anschließen: "Berlin - Potsdam - Leipzig 1993 - 1994", "Typographie 1995 - 1998" sowie "Fassaden 1996 - 1999; 2012/2013".
Eingebettet in diesen Hauptteil findet sich ein Interview, das Jörg Meißner mit dem Fotografen geführt hat und das ein umfangreiches Themenspektrum berührt. Im Anschluss an die Fotografien gibt es einen weiteren Essay, in dem sich Georg Ebbing mit der von Götz Diergarten vorzugsweise fotografierten Alltagsarchitektur auseinandersetzt. Den Abschluss bilden die Biografie des Künstlers sowie Ausstellungs-, Preise-/Stipendien-, Publikations- und (auf die Ausstellung bezogen) Werkverzeichnisse.
Schon der Titel des Buchs und der Ausstellung mit seinen vielen verschiedenen möglichen Bedeutungen lässt erahnen, dass Götz Diergarten kein genau definiertes, punktuelles Thema verarbeitet. Der Begriff der Passage deutet immer etwas Offenes, vor allem aber Dynamik, Entwicklung, Übergänge an.
Es sind überwiegend Details von alltäglichen Gebäuden, meist ein paar Jahrzehnte alt, die Diergarten präsentiert, bisweilen auch Teilansichten von Städten, die jedoch nicht die Sehenswürdigkeiten, sondern scheinbar Banales aufgreifen. Metrostationen, Strandaufbauten, nicht zuletzt auch schier endlose Reihen belgischer Strandkabinen gehören ebenso zu seinen Motiven.
Manchmal, wie bei einem der ersten Fotos im Band, erscheint vor dem Betrachter die einheitliche Front eines riesigen Mietshauses, in diesem Fall ein trister Plattenbau; doch die wenigen Markisen weisen dieselbe kräftige Farbe auf wie ein Trabi im Vordergrund. Dann wiederum bildet nur ein kleines Detail das Motiv, etwa ein Türgriff, der sich auf einer bunten Garagentür befindet.
Den Fotografen interessieren immer wiederkehrende oder auffällige geometrische, grafische Elemente an Gebäuden und Gebäudeeinheiten. Große, ebenmäßige Flächen werden mit einem "Störer", etwa einem Verkehrsschild, abgebildet, der die gleichförmigen Strukturen kühn durchbricht. Manchmal geht es primär um eine interessante Linienführung, dann wieder um Farben, die sich auf spannende Weise mit Formen oder Oberflächen verbinden. Der durchdachte Aufbau der Fotos sorgt stets für eine optimale Blickführung.
Diese Motive sprechen das Auge auf ungewöhnliche Weise an, sie sind nur scheinbar schlicht und unspektakulär. Bereits beim ersten Durchblättern heftet sich der Blick auf etliche Fotos sehr lange. Dank den ausgezeichneten Essays und dem interessanten Interview kann sich der Betrachter zudem viele weitere Impulse holen, die er in die Betrachtung einzubringen vermag; so lassen sich die Bilder natürlich noch sehr viel besser als beim rein intuitiven Ansehen begreifen und interpretieren.
Kurz, dieser Band wendet sich vor allem an Fotografie-Liebhaber, die Interesse am scheinbar Schlichten, an Minimalismus und der eigenwilligen Ästhetik des Alltags haben oder erst den Blick für ungewöhnliche Motive entwickeln möchten, der vielen Menschen verborgen bleibt. Dank dem großzügigen Format, dem Layout und der sehr guten Papier- und Druckqualität kommt die Präsentation dem Anspruch der Bilder sehr gut entgegen.
Einige der Fotos sind auf der Verlagsseite zum Buch zu sehen.