Media-Mania.de

 Oracle Database 10g für Einsteiger


Cover
Gesamt ++---
Anspruch
Aufmachung
Preis - Leistungs - Verhältnis


Das "Oracle Database 10g für Einsteiger" vom Hanser-Verlag umfasst 420 Seiten inklusive Inhaltsverzeichnis und Index. Es ist ein Hardcover, dunkel gehalten mit roter Umrandung und einem Bild mit Säulen. Bei dem optischen Aufbau des Buches wurde normale lesbare Schriftgröße verwendet. Überschriften, Hinweise und Stichworte sowie Quellcode sind durch Einrückungen, farbliche Hinterlegungen und spezielle Formatierungen hervorgehoben. Weiterhin wird der Inhalt durch diverse Abbildungen und Aufzählungen aufgelockert.

Wie der Titel schon sagt, richtet sich das Buch an Einsteiger, die die Grundlagen der Datenbanktechnologie am Beispiel von Oracle kennen lernen wollen, daher beinhalten die einzelnen Kapitel auch immer einen theoretischen, einen praktischen und einen Testteil.

Der Inhalt des Buches gliedert sich in neun Oberthemen, die jeweils in sich noch mal unterteilt sind.
Es werden zum einen die grundlegenden Konzepte der Oracle-Database im Speziellen, als auch im Allgemeinen der Datenbanktechnologie vorgestellt, zum anderen gibt es eine ausführliche Einführung in die Programmierung von Structured Query Language (im Folgenden SQL genannt), Procedural Language for Structured Query Language (im Folgenden PL/SQL genannt), Java und Extensible Markup Language (im Folgenden XML genannt).
Im ersten Abschnitt werden dem Leser die Grundlagen der Datenbanken vermittelt. Dazu gehören eine Definition von Datenbanken, die Einführung in die Architektur von Oracle-Database 10g und die Datentypen, sowie der Umgang mit Tabellen und gespeicherten Objekten. Anschließend werden Objekt- und Systemprivilegien wie beispielsweise "Select", "Insert", "Update" und "Grant" durchgearbeitet. Dieser Abschnitt schließt mit einer kurzen Einführung in die Grid-Technologie ab. Grid ist eine Technologie, die den nahtlosen Zugriff auf ein verteiltes Netzwerk verschiedener, aber homogener, Rechnertypen erlaubt.
Im zweiten Abschnitt geht es um den Zugriff auf Datenbanken mit Hilfe von SQL. In diesem Zusammenhang werden elementare Bestandteile von SQL-Anweisungen vorgestellt, Einfüg-, Auswahl-, Aktualisierungs- und Löschanweisungen (= insert, select, update und delete), auch wird die Bedingungsklausel "where" durchgenommen. Es wird gezeigt, wie man Daten sortiert, String-, Numerische- und Aggregatfunktionen, Datumsangaben und -funktionen anwendet und erklärt, wie man mit Hilfe der "group by"-Klausel ähnliche Arten von Informationen zusammenstellen beziehungsweise gruppieren kann. Die Unterschiede von Inner- und Outer Joins sowie Self Joins werden erklärt (Joins sind Verknüpfungen von verschiedenen Tabellen und Daten). Weiterhin werden Unterabfrage, Mengenoperatoren (beispielsweise: Union, Intersect und Minus) und Views (= Virtuelle Tabellen) behandelt. Abschließend wird noch gezeigt, wie man mit SQL*Plus die Ausgaben von SQL-Abfragen formatieren kann.
Im dritten Abschnitt erfährt der Leser, was einen guten Datenbankadministrator (im Folgenden DBA genannt) ausmacht. Hierzu erfolgt eine Auflistung und Beschreibung der einzelnen Aufgabenbereiche sowie der erforderlichen Qualifikationen. Anschließend wird die Schema- und Speicherinfrastruktur von Oracle dargestellt. Es werden die einzelnen Betriebsmodi vorgestellt und als weiteres Werkzeug für DBAs der Oracle Enterprise-Manager. Zum Schluss wird noch gezeigt, wie man die Datenbankobjekte, Speicherkapazität, Benutzer und dessen Privilegien verwaltet.
Der Netzwerkbetrieb ist Thema des vierten Abschnittes. In diesem Kapitel wird unter anderem der Oracle Net-Service vorgestellt, mit dem Datenbankanwendungen auf entfernten Systemen ausgeführt werden können, die Unterschiede zwischen dedizierten Server- und Shared Server-Architekturen erklärt und Kernkomponenten beschrieben, die für die Verwaltung von Oracle-Verbindungen erforderlich sind. Weitere Schwerpunkte sind der Oracle Net Listener, der Netzwerk-Ports auf eingehende Datenbankforderungen abhorcht, Benennungsmethoden, die Oracle-Konfigurationdatei und Administrations-Tools (beispielsweise Oracle Enterprise-Manager (OEM), OEM-Konsole und Oracle Net-Manager), die die Verwaltung des Oracle-Netzwerks erheblich vereinfachen.
Im fünften Abschnitt werden wichtige Konzepte zur Datensicherung und -wiederherstellung erörtert. Nachdem die Grundlagen durchgenommen sind, wird anschließend gezeigt, wie Backups mit Hilfe des Tools "Recovery Manager" (= RMAN) funktionieren und welche verschiedenen Möglichkeiten es zusätzlich gibt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Benutzung des "Oracle Data Pump"-Werkzeugs, mit dem man Daten/Metadaten von einer Datenbank in einer andere bewegen kann mittels Import und Export. Anschließend werden noch ältere Export- und Import-Werkzeuge vorgestellt.
Abschnitt Sechs behandelt die integrierte Programmiersprache PL/SQL, die eine Erweiterung zu SQL ist. PL/SQL hebt die Mängel auf, die SQL bei der prozeduralen Kontrolle der Ausgaben aufweist.
Der siebte Abschnitt stellt Optionen der Programmiersprache Java vor, die ein Oracle-DBA für die Verwaltung einer Oracle Database 10g kennen muss. Dazu gehören unter anderem die Konfiguration von Java in der Datenbank, die Anmeldung bei Oracle mit Java, JDBC und SQLJ, Java-Stored Procedures sowie die weitere Ausrichtung von Oracle bezüglich Java.
XML ist das Thema des achten Abschnitts. Es wird zuerst die Sprache XML vorgestellt und dann erläutert, warum Oracle XML-Unterstützung in die Oracle-Datenbank integriert hat. Dann wird erklärt, wie man XML aus in Oracle gespeicherten Daten erstellt und wieder speichert. Weiterhin wird gezeigt, wie man einfache Abfragen erstellt und wie man aus XML Views erstellt. Abschließend wird noch kurz auf den programmgesteuerten Zugriff mit Hilfe des Bearbeitungsverfahren XSLT eingegangen.
Das neunte und letzte Kapitel behandelt Features von Oracle Database 10g, die wissenswert sind für das Administrieren von großen Datenbanken. Dazu gehören unter anderem die Datenpartitionierung, -komprimierung, Performance-Optiemierung durch parallele Verarbeitung, Materialized Views, Automatische Speicherverwaltung und SQL-Aggregat- und Analysefunktionen.

Mal abgesehen vom angenehmen optischen Aufbau des Inhaltes sind auffallend viele Rechtschreib- und Grammatikfehler enthalten und oftmals werden Worte wegelassen und man darf sich seinen Teil denken. Das Tragische an dem ganzen Buch ist allerdings, dass es sich, abgesehen von einigen wenigen Abschnitten, hauptsächlich auf Oracle 9i bezieht und nicht wie im Einband versprochen auf 10g. Von daher würde ich von dieser Lektüre eher abraten und nach Alternativen suchen.

Dominik Berres



Hardcover | Erschienen: 01. Oktober 2004 | ISBN: 3446227989 | Preis: 69 Euro | 420 Seiten

Werbung

Dieser Artikel könnte interessant sein:

Zu "Oracle Database 10g für Einsteiger" auf Amazon

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.



Ähnliche Titel
Professionell Präsentieren mit PowerPoint 2007ZeitmaschinenKursbuch Klinische NeurophysiologieNeuroMRT 1. GehirnMathematik für Ingenieure 1