Media-Mania.de

 Vom Denken und von Denkmaschinen

Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor


Cover
Gesamt +++--
Anspruch
Aufmachung
Preis - Leistungs - Verhältnis


Die technischen Möglichkeiten unserer Zeit sind immens und aus den vielen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Maschinen übernehmen immer mehr Arbeiten und machen uns - abgesehen von arbeitspolitischen Aspekten - das Leben angenehmer. Doch die Übernahme immer komplexerer Aufgaben erfordert auch immer komplexere Werkzeuge, die sowohl für den Anwender als auch für den Programmierer zunehmend undurchschaubarer werden. Und so birgt die zunehmende Informationstechnologie nicht nur die Lösung vieler Probleme oder die Übernahme lästiger Arbeiten, sondern auch Risiken und Gefahren. Der Hoffnung durch Technik zu einer besseren Welt zu gelangen, steht die Angst vor einem GAU gegenüber.
Norbert Hering versucht in seinem Buch "Vom Denken und von Denkmaschinen" das "Verhältnis des Menschen zu seinen Artefakten" genauer zu betrachten. Sein Versuch, diesem Verhältnis ganzheitlich auf den Grund zu gehen, reicht dabei vom menschlichen Denken bis zu Cyborgs, den Mensch-Maschine-Mischwesen. Nachdem er einige philosophische Ansätze zur Erkenntnistheorie vorgestellt hat, führt er in die Grundprinzipien der menschlichen und technischen Informationsverarbeitung ein, um sich im Anschluss mit den Schwierigkeiten und Risiken in der Interaktion von Mensch und Maschine zu befassen. Welches Risiko stellt der Mensch in einer solchen Interaktion dar und welches die Technik? Die Gefahren des technischen Fortschritts und Anregungen zum Erhalt der Herrschaft des Menschen über die Technik schließen seine Ausführungen ab. Ein Glossar und Literaturverzeichnis sind im Anhang des Buches zu finden.

Immer wieder stellt Norbert Hering die Grundprinzipien der menschlichen und technischen Informationsverarbeitung gegenüber. So entscheidet der Mensch unter anderem aufgrund zur Verfügung stehender Heuristiken, während die Maschine streng logisch ihre Algorithmen abarbeitet. Menschliches Wissen, zu dem Assoziationen ebenso gehören wie Emotionen, in Algorithmen zu überführen, ist nur durch gewaltige Vereinfachung möglich. Eine Aufgabe, an der vielerorts gearbeitet wird, ist darum der Versuch, Computer zu verbessern und "menschlicher" zu machen. Zu diesen "menschlichen" Eigenschaften gehören dann auch eine gewisse Unschärfe in der Entscheidungsfindung und eine intuitive Auswahl des nötigen Wissens aufgrund heuristischer Regeln. Auch die Fähigkeiten, Neues zu erlernen oder sich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen, gehören dazu. Zudem wird an Maschinen gearbeitet, die sich selbst "fortpflanzen" können, solange genug Bauelemente zur Verfügung stehen. Auch über die Nanotechnologie spricht Hering in seinem Buch.
Auffallend an Herings Ausführung ist das immer spürbare Damoklesschwert, das über uns technikverliebten und allzu unkritischen Menschen schwebt. Denn neben dem Wunsch zu informieren, möchte Hering auch zu einer kritischen Auseinanderzusetzung mit dem technischen Fortschritt animieren. Das ist an sich lobenswert, in der tatsächlichen Ausführung aber hin und wieder sehr düster zu lesen, wenn vielleicht auch nicht weniger wahr. Trotzdem hat man das Gefühl, dass neben den vielen Risiken und Gefahren die positiven Aspekte der Technik beziehungsweise die positiven Ausblicke in die Zukunft manchmal zu kurz kommen. Allerdings scheint das eben auch Programm zu sein. Ansonsten ist der ganzheitliche Anspruch durchaus zu erkennen, wenn vom Philosophen René Descartes über den Neurowissenschaftler Wolf Singer bis zum Robotik-Professor Hans Moravec allerlei Leute zitiert werden.
Wenn zitiert wird, werden zwar die entsprechenden Literaturverweise angegeben, aber die vielen anderen Informationen, die er zusammenträgt und zum Teil als gesicherte und konsensbehaftete Erkenntnisse darstellt, werden keinen Quellen zugeordnet. Dabei wird einiges durchaus in den Fachgebieten kontrovers diskutiert und entsprechende Literaturverweise wären auch hier angebracht gewesen. Die ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es zwar einen weiten Kreis um das Thema des menschlichen und maschinellen Denkens zu ziehen, nicht jedoch wirklich tief darin einzudringen. Das ist dann auch der größte Kritikpunkt an Herings Buch. Manches ist allzu klar und offensichtlich. Hier werden die Informationen zwar nochmal geordnet, aber an sich bergen sie zum Teil keinen allzu großen Erkenntnisgewinn.
Wer in das Thema einsteigt und einen sortierten und interdisziplinären Überblick über das Denken in seiner menschlichen und maschinellen Form sowie der Interaktion beider Formen sucht, wird hier auf durchaus angenehme Art und Weise eingeführt. Auch Fachleute können aus diesem Buch, besonders auch wegen der interdisziplinären Herangehensweise, Neues ziehen. Allerdings zeigt die angegebene Literatur, die sich vor allem aus populärwissenschaftlichen Artikeln zusammensetzt, den auch eher populärwissenschaftlichen Anspruch des Buches.

Katja Maria Weinl



Hardcover | Erschienen: 01. Mai 2005 | ISBN: 9783936817126 | Preis: 29,00 Euro | 306 Seiten | Sprache: Deutsch

Werbung

Dieser Artikel könnte interessant sein:

Zu "Vom Denken und von Denkmaschinen" auf Amazon

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.



Ähnliche Titel
300: The Art of the FilmiPod + iTunesSolidWorks 2009Digitale Fotografie Canon EOS 30 DWebseiten gestalten mit HTML & CSS